Weber Beton/Estrich 10 kg
ab 6.95 EUR
Der Weber Beton/Estrich ist ein werksmäßig hergestellter, mineralischer Trockenmörtel und eignet sich zur Herstellung von Zementestrichen z. B. in Garagen, Kellern, Werkstätten, Ställen sowie zum Reparieren von Betonfußböden. Er kann auch zum Betonieren von statisch nicht belasteten Bauteilen eingesetzt werden. Produkteigenschaften: Hat eine hohe Festigkeit Druckfestigkeit C 25/30 Für innen und außen Verarbeitung: Der Untergrund (Beton) sollte sauber und tragfähig sein. In die gereinigte Fläche wird eine Zementschlämme eingebürstet. Anschließend wird der Estrich aufgebracht. Den Inhalt eines Sackes mit einem Rührgerät oder Mischmaschine gründlich durchmischen. Für kleinere Arbeiten kann der Mörtel auch von Hand angemischt werden. Bei Estricharbeiten sollte der Beton rau und sauber sein. Es empfiehlt sich, in den trockenen Untergrund eine Zementschlämme einzubürsten. Sofort danach den Estrich 3 - 5 cm aufbringen und mit einer Latte abziehen. Anschließend mit einem Brett abreiben. Bei Anschlüssen zu bestehenden Flächen auch deren Übergänge mit Zementschlämme einbürsten. Bei Betonarbeiten ist der nur erdfeucht angemischte Beton auf die gesäuberten und angefeuchteten Flächen in der gewünschten Dicke aufzubringen und mit einem Stampfer, Kantholz o. ä. zu verdichten. Anschließend die Fläche mit einer Latte oder einem Brett glattziehen. Mit einem Reibebrett lässt sich die Fläche so glatt reiben, dass kein spezieller Estrich mehr aufgebracht werden muss. Werden Schalungen eingesetzt, müssen deren Innenflächen mit Schalöl behandelt oder mit einer Folie ausgekleidet werden. Beim Einbetonieren von Pfählen u. a. im Erdreich kann gegen den sauber ausgestochenen Boden betoniert werden. Auch hier den Beton verdichten. Speziell bei feingliedrigen Bauteilen den Beton durch Nachnässen und/oder Abdecken vor zu schnellem Austrocknen schützen. Hinweise: Dem Mörtel dürfen keine Zusätze zugemischt werden. Während der Verarbeitung und Austrocknung des Mörtels darf die Temperatur der Luft, der verwendeten Materialien und des Untergrundes nicht unter + 5 °C absinken. Die frisch hergestellten Flächen sind vor zu schneller Austrocknung zu schützen.
