Diephaus Palisade Niles (90 x 20 x 8 cm, Granit, Beton)
ab 22.99 EUR
Die Palisade von Diephaus ist ein Pfahl aus Beton und eignet sich hervorragend im Außenbereich für alle Wetterverhältnisse. Sie fügt sich mit seiner Rechtwinkligkeit und Kompaktheit überall ein und kann sowohl als Palisade oder Mauerstein eingesetzt werden. Die schmale Fase ringsum ergibt ein gleichmäßiges, feines Fugenbild. Der Lieferumfang umfasst ausschließlich Vollsteine, daher sind Einsatzmöglichkeiten besonders flexibel gestaltbar. Sie ist besonders für Stütz- und Einfassungsmauern, zur Sicherung und Befestigung von Böschungen sowie zur Einfassung von Baumscheiben und Pflanzenterrassen geeignet. Darüber hinaus schafft sie attraktive Höhenabstufungen, Abgrenzungen und vieles mehr. Verwendungszwecke Ab- Und Begrenzung Sicht- Und Lärmschutz Einfassung Geh- Und Radwege, Geländeterrassierung Gärten/ Parks/Wintergarten/Gartenwege Zu- Und Eingänge - Fußgängerzone Verarbeitung von Palisaden Gründung/Fundament: Bei einem Geländeunterschied größer als 1 Meter sollte die gesamte Gründung frostfrei bzw. mindestens 80 cm tief erfolgen. Es empfiehlt sich ein erdseitiges Abdichten der Palisaden mit Bitumen- oder Schaumstoffstreifen, Folie, Drainplatten o.ä., damit das Hinterfüllmaterial nicht durch eventuelle Fugen nach außen treten kann. Versatz: Der Einbau der Palisaden richtet sich nach den örtlichen Gegebenheiten. Dabei sollte die Einbautiefe im normalen Erdreich mindestens 1/3 der Palisadenhöhe betragen. Ab einer mittleren Belastung beträgt die Einbautiefe in ein Betonfundament mindestens 1/4 der Palisadenhöhe. Größere Palisaden werden grundsätzlich in Beton versetzt, um eine ausreichende Standfestigkeit zu garantieren. Bitte beachten Sie, dass jede Palisade einzeln ausgelotet werden muss. Hinweise: Die Palisade ist aus vollstein und hat kleine Fasen - passt sich mit der Farbgebung in jede Umgebung. Palisaden sind fertigungsbedingt leicht konisch, d.h. sie verjüngen sich nach oben. Beim Versetzen ist darauf zu achten, dass jede Palisade einzeln versetzt und ausgelotet wird. Bei Werksteinprodukten kann es aufgrund natürlicher Schwankungen in den Zuschlagstoffen zu leichten Farbabweichungen kommen. Helligkeitsdifferenzen werden in der Regel durch die Benutzung der Steine und durch normale Witterungseinflüsse ausgeglichen.
