Gre WPC-Pool Avantgarde (L x B x H: 326 x 186 x 96 cm, Anthrazit, 3.300 l)

von Gre

ab 4049 EUR

Ein WPC-Pool ist einer der hochwertigsten Möglichkeiten einen Pool im eigenen Garten aufzustellen. Neben dem freistehenden Aufbau lassen sich viele WPC-Pools auch teilweise oder komplett im Boden einbauen. Stabil und Dekorativ Der WPC-Pool ist aufgrund seiner massiven Bohlen sehr stabil und strapazierfähig gebaut, ähnlich wie viele Stahlwandpools. Ebenso wird er mit einer Poolfolie ausgekleidet, die meist innen eingehangen wird. Allerdings besitzt er, im Gegensatz zu einem Stahlwandpool, ein wunderbar dekoratives Äußeres, ähnlich wie ein Holzpool. Ein großer Pluspunkt des Pools, im Vergleich zu einem Holzpool, ist, dass die Pflege deutlich einfacher und weniger aufwendig ist. So muss WPC nicht gestrichen oder imprägniert werden, sondern kann einfach mit einer Bürste und WPC-Reiniger gereinigt und gepflegt werden. Das Material WPC WPC ist ein Verbundstoff und wird aus einer Materialmischung aus Kunststoffen und Sägemehl hergestellt. Dadurch lässt es sich in eine holzähnliche Bohlenform bringen und auch sein Aussehen und seine Haptik erinnern an Holz. Im Gegensatz zu Holz ist WPC allerdings äußerst UV- sowie chemikalienresistent und besonders witterungsbeständig. Gre WPC-Pool Avantgarde Der rechteckige Gre WPC-Pool Avantgarde besitzt ein Fassungsvermögen von 3.300 l und eignet sich ideal für heiße Sommertage. Neben den WPC-Bohlen ziehen Leisten und Eckprofile aus Aluminium die Blicke auf den 326 x 186 x 96 cm großen Pool. Zum umfangreichen Zubehör gehören eine graue PVC-Poolfolie mit Anti-UV-Behandlung und einer Folienstärke von 0,6 mm eine Sandfilteranlage mit einer Filterleistung von 4.000 l/h 20 kg Filtersand zur Befüllung eine 2-stufige Außentreppe aus WPC eine 2-Sprossen-Innenleiter aus Edelstahl eine Bodenschutzplane aus Polyester Aluminiumleisten und -profile ein Breitmaul-Skimmer mit Rücklaufventil inklusive Verbindungsschläuchen. Untergrund und Pflege Anders als Frame- oder Quick-Up-Pools ist ein WPC-Pool zum einen zur dauerhaften Nutzung gedacht, zum anderen meist auch größer und massiver. So muss der Aufstellplatz viel stabiler und tragfähiger sein als bei den anderen beiden Poolmodellen. Idealerweise sollte der Pool daher auf einem Betonfundament aufgebaut werden. Dieses verteilt die Last gleichmäßig auf den Boden, gibt nicht unregelmäßig nach und bietet dem Pool so einen sicheren Stand. Ebenso wie bei den anderen Poolarten muss der Untergrund vor dem Aufbau absolut eben und frei von Steinen, Wurzeln oder anderen spitzen Gegenständen sein. In jedem Fall sollten immer die Aufbauhinweise des Herstellers beachtet werden, da der Aufbau je nach Hersteller immer etwas variieren kann. Die Pflege ist ähnlich wie bei anderen Pools. Die Wasserqualität sollte regelmäßig kontrolliert, das Wasser von groben und feinen Schmutzpartikeln gesäubert und der Pool bei Nichtgebrauch mit einer Plane abgedeckt werden. Vor der Einwinterung sollte ein Teil des Wassers abgelassen werden und Schläuche, Pumpe, Heizsystem, etc. abgebaut und frostsicher verstaut werden. Das restliche Wasser verbleibt im Pool, sodass keine Schäden an Pool und Folie entstehen. So steht dem langfristigen Poolspaß im eigenen Garten nichts mehr im Wege.

Gre WPC-Pool Avantgarde  (L x B x H: 326 x 186 x 96 cm, Anthrazit, 3.300 l)