KGT Hochbeet Woody 210 (214 x 99 x 79 cm, Holz, Natur)

von KGT

ab 599.99 EUR

Das KGT Hochbeet Woody 210 schafft optimale Bedingungen für Pflanzen, Gemüse und Kräuter und lässt ein bequemes und rückenfreundliches Gärtnern auf einer Höhe von 79 cm zu. Durch die naturbelassene Holzoptik fügt sich das Hochbeet unaufdringlich und dennoch überzeugend in die eigene Gartenlandschaft ein. Beste Materialien Das Grundgestell aus 27 mm starkem Lärchenholz und der Fundamentrahmen aus verzinktem Stahl sorgen für eine hohe Stabilität und einen sicheren Halt am Boden. Hochbeete aus Holz fügen sich aufgrund Ihrer natürlichen Optik in jeden Garten optimal ein. Zudem ist Holz ein nachwachsender Rohstoff und gilt dadurch als ökologisch. Hinweis: Hochbeete aus Holz benötigen regelmäßige Pflege, damit sie lange ansprechend und witterungsbeständig bleiben. Neben der regelmäßigen Reinigung ist auch eine Pflege des Holzes essenziell. Bei bereits vorbehandelten Modellen sollte in regelmäßigen Abständen Farbe und Lasur erneuert werden, damit das Hochbeet vor Feuchtigkeit und Sonneneinstrahlung geschützt bleibt. Das Schutzgitter am Boden und der Schneckenstopp am Rahmen bieten einen guten Schutz vor lästigen Beschädigungen der Pflanzen. Die Noppenfolie im Inneren des Hochbeetes verhindert eine Verrottung des Holzes. Darüber hinaus ist der umlaufende Handlauf gewölbt, wodurch sich kein Wasser auf der Oberseite sammeln kann. Arbeiten in angenehmer Höhe Das Arbeiten mit einem Hochbeet ist nicht nur äußerst ertragsreich, dank der angenehmen Arbeitshöhe schont es auch Rücken- und Kniegelenke und ist somit ergonomisch wertvoll. Hochbeet richtig befüllen Für eine ertragreiche Ernte ist die richtige Schichtung Ihres Hochbeetes enorm wichtig. Denn die perfekte Anordnung garantiert optimale Nährstoffaufnahme der Pflanzen. Diese vier Schichten gibt es dabei – von unten nach oben: Ganz unten wird etwa 25 cm hoch grober Baum- oder Heckenschnitt eingefüllt, also etwa Äste und Zweige. Auch Holzhäcksel bietet sich an. Diese Lage dient dazu, dass von unten genug Luft an die übrigen Füllmaterialien kommt und sich keine Staunässe bildet. Herbstlaub, Rasenschnitt oder feines Häckselgut bildet die nächste Lage. Dicke: etwa 20 cm. Wichtig. Die ersten beiden Schichten gut verdichten, da der Inhalt beim Verrotten sonst recht schnell in sich zusammensackt. Auf Wunsch anschließend Grassoden mit der Wurzel nach oben auflegen, damit nichts von oben nach unten rieselt. Auf diesen Schritt kann auch verzichtet werden. Es folgte eine Lage aus grober Komposterde, vermischt mit etwas Laub. Als letzte und oberste Schicht kommt nun eine hochwertige Blumen-, Pflanz- oder spezielle Hochbeeterde. Einer individuellen Gestaltung ganz nach Ihren Wünschen steht mit dem Hochbeet nichts mehr im Wege. Zahlreiche Pflanzen und Gemüsesorten gedeihen in einem Hochbeet schneller und bringen eine höhere Ernte. Der Grund dafür ist der höhere Nährstoffhaushalt und das insgesamt günstigere Mikroklima. Durch die beim Verrottungsprozess freigesetzte Wärme wird die Anbauphase länger. Mit ein wenig Erfahrung und dem entsprechenden Zubehör sind sogar zwei Ernten möglich.

KGT Hochbeet Woody 210 (214 x 99 x 79 cm, Holz, Natur)