Röstiger Kaffee - Probierpaket 3 x 250g

ab 23.99 EUR

Kaffeebohnen enthalten über 800 verschiedene Aromen, die je nach Gattung (Arabica, Robusta oder Typica), der Sorte („Varietät), Mischverhältnis („Blend“) und dem individuellen Röstverfahren („Veredelung“) sehr unterschiedlich ausgeprägt sein können. Diese vielen Einflussfaktoren können bei Kaffeeneulingen oder Gelegenheitstrinkern schnell für Verwirrung sorgen. Ein guter Anhaltspunkt ist daher das „Coffee Tasters Flavor Wheel”, ein von der „Specialty Coffee Association” (SCA) im Jahr 1995 veröffentlichtes Aromarad, das zur Visualisierung von Geschmacksnoten herangezogen werden kann. Darunter findet sich auch die Kategorie „Röste“, welche sich wiederum in mehrere Subkategorien unterteilen lässt. Dazu gehören beispielsweise Spezifikationen wie „angebrannter Zucker“, „rauchig“ und „Röstbrot“. Wie bereits eingangs erwähnt, hängt die Ausgestaltung des Endgeschmacks von vielerlei Faktoren ab. Einen großen Teil davon nimmt das Röstverfahren ein. Hierbei gilt es grundsätzlich zwischen industrieller Röstung und dem schonenden Verfahren im Langzeit-Trommelröster zu unterscheiden. So werden bei Großindustriellen Röstchargen aus wirtschaftlichen Gründen deutliche höhere Temperaturen von bis zu 800˚C bei kurzen Röstzeiten eingesetzt. Sie wird daher auch als „Heißluftröstung“ bezeichnet und kann schnell zu unerwünschten, verbrannten und bitteren Geschmacksprofilen führen. Im Gegensatz dazu ist die Temperaturkurve bei der Trommelröstung viel flacher und das Verfahren inklusive Abkühlungsprozess nimmt deutlich mehr Zeit ein. Außerdem sind die Röstchargen technisch bedingt kleiner. Und doch lohnt es sich für Spezialitätenröstereien, dieses aufwendige Verfahren in Kauf zu nehmen und im besten Fall auch noch sortenrein zu rösten, da so deutlich schonender und sauberer die bohnenspezifischen Aromastoffe herausgearbeitet werden können. Und sogenannte Röstaromen sind per se nichts Schlechtes und oft sogar erwünscht. Sie sollen nur nicht das komplette Geschmacksbild des Kaffees einnehmen. Als Faustregel gilt, dass insbesondere dunklere Röstungen, also Espressoveredelungen, aufgrund der verlängerten Röstdauer eher Röstaromen entwickeln können. Die Kunst der Röstmeister besteht darin, den Röstprozess minutiös zu lenken und im richtigen Moment zu stoppen, damit sich im Endprodukt auch Aromen abseits der Röstaromen befinden. Bei allen drei Espressi dieses Probierpakets ist dies dank gekonnter Trommelröstung gelungen. So bringen alle Kaffees angenehme Röstaromen mit, die jedoch nicht zu aufdringlich sind und auch Raum für andere Nuancen lassen. Zudem verringert sich durch den längeren Röstprozess der Säure- und Koffeingehalt. Zwei der drei Espressi sind reine Robustaröstungen und punkten dadurch zusätzlich mit ihrer ausgeprägten Würze. Alle drei Sorten kommen als ganze Bohnen, damit sie erst im letzten Moment bei der Zubereitung ihr volles Aroma entfalten und den umliegenden Raum mit sanften Noten feiner Röstaromen erfüllen. #1 Caffè di Monte Espresso Extra Bar: Der Caffè di Monte Espresso Extra Bar ist ein ausgewogener Espressoblend, der sich durch sein dunkles Röstprofil auszeichnet. Er besteht aus 60% Arabicabohnen und 40% Robustabohnen, die in Mittel- und Südamerika unter optimalen klimatischen Bedingungen angebaut werden. Anbau, Ernte und Produktion verleihen dem Caffè di Monte Espresso Extra Bar einen unverwechselbaren Geschmack und entlocken eine einzigartige Aromenkomplexität. In der traditionellen Trommelröstung werden bei Caffè di Monte ausschließlich Kaffeebohnen bester Qualität gleichmäßig und besonders schonend veredelt. Dieses Verfahren macht den Espresso Extra Bar besonders säurearm. Geschmacklich zeichnet er sich durch röstige Aromen aus, gepaart mit nussigen Noten. Dabei runden die röstigen Nebennoten das Geschmacksprofil des Espresso Extra Bar besonders gut ab. Wir empfehlen, den Caffè di Monte Espresso Extra Bar in der Siebträgermaschine oder in einem Kaffeevollautomaten zuzubereiten. Auf diese Weise kann er seinen geschmeidigen und cremigen Körper optimal entfalten und darüber hinaus noch eine sahnige Crema zaubern. #2 Caffè Caimano Espresso Forte: Der Espresso Forte von Caimano ist eine außergewöhnlich edle Mischung von 100% Robustabohnen. Veredelt werden die Rohbohnen durch eine besonders schonende, sortenreine Trommelröstung. Aromatisch beeindruckt die Röstung mit feinen Noten von Bitterschokolade und Anklängen von Honig. Mit dem Espresso Forte von Caimano genießen Sie eine kompromisslose und intensive Mischung, die einen ausgesprochen voluminösen Körper mit samtweicher Crema entwickelt und dabei nur sehr dezente Säurenoten aufweist. Der Espresso eignet sich hervorragend sowohl für die Zubereitung in Siebträgermaschinen wie auch für Ihren Kaffeevollautomaten.#3 Barbera Blue Baron Java 100% Robusta: Der Blue Baron Java der traditionsreichen, napoletanischen Rösterei Barbera ist ein herrlich aromatischer Espresso aus 100% Robusta-Bohnen. Die hochwertigen Robustas werden auf Java, einer der Hauptinseln Indonesiens, auf 600-800m Höhe angebaut, zwischen Juni und September handgelesen und anschließend von der Sonne getrocknet. In Italien angekommen genießen sie eine 16-18 stündige Fermentation sowie eine schonend lange Röstung von 12 Minuten bei dunklem Röstgrad. So kann der Säuregehalt stark reduziert werden und der Espresso erhält ein ausgezeichnet intensives Aroma mit einer Haupt-Geschmacksnote von Schokolade und getoastetem Brot sowie einem Hauch von getrockeneten Früchten. Damit der individuelle Carme des klassisch italienischen Blue Baron Espressos sich entwickeln kann, empfehlen wir eine Zubereitung mit dem Espressokocher oder der Siebträgermaschine; als Filterkaffee ist er allerdings genauso geeignet.(Produkte des Probierpakets können bei sehr hoher Nachfrage variieren. roastmarket behält sich das Recht vor ohne Vorankündigung einzelne Kaffees gegen gleich- oder höherwertigen Ersatz zu tauschen, sollten im Einzelfall Kaffees nicht frisch verfügbar sein)

Röstiger Kaffee - Probierpaket 3 x 250g