LEAB Automotive GmbH LPS II 2512-100, Lithiumbatterie 100AH - 0% MwSt. (Angebot gemäß §12 Abs.3 USTG) + Sinuswechselrichter 2500W + Batterieladegerät + Ladebooster + Netzvorrangschaltung
ab 2932.77 EUR
Die LPS II 2512-100 „All-in-One“ Einheit auf Lithium-Basis: Handliche Zukunftstechnologie für unterwegs! konstruiert für Wohnmobile, Feuerwehr, Ambulanz, Servicefahrzeuge, HandwerkEinsatzbereich:Ob in Sonderfahrzeugen der Feuerwehr, der Polizei und der Ambulanz oder privat im Reisemobil, beim Camping und auf der Yacht. Mit der All-in-One Lösung Lithium Power Supply (LPS II) erwerben Sie ein hochwertiges Stromversorgungsprodukt, das Sie sowohl im Festeinbau in Fahrzeugen als auch für den mobilen Einsatz verwenden können. Das Smartphone-Prinzip für die mobile Stromversorgung. Das Smartphone revolutionierte die mobile Kommunikation – die LPS II revolutioniert die mobile Stromversorgung. Beschreibung:Sämtliche für die Stromversorgung des Fahrzeugs relevanten Komponenten sind in diesem Gerät integriert. So übernimmt die LPS II sehr viele Funktionen, die derzeit oft noch von separaten Einzelkomponenten ausgeführt werden. Die LPS II versorgt über ihre integrierte Hochleistungs-Lithium-Ionen-Batterie gleichzeitig 230V und 12V Verbraucher. Der leistungsstarke DC-DC-Ladebooster lädt die Lithiumbatterie der LPS II automatisch, wenn der Fahrzeugmotor läuft. Bei eingestecktem 230V Netzanschluss wird die LPS II über das eingebaute 230V Ladegerät in kurzer Zeit nachgeladen. Die angeschlossenen 230V Verbraucher werden dabei selbsttätig vom Netz versorgt. Solarzellen können direkt an den integrierten Solarladeregler angeschlossen werden und somit ebenfalls zum Energieeintrag beitragen. Schwache und entladene Starterbatterien können mit der optionalen Notstartoption sinnvoll unterstützt werden. Wer eine Anlage zur netzunabhängigen und mobilen Stromversorgung nutzt, muss derzeit einen hohen Aufwand an Material und somit an Kosten in Kauf nehmen. So benötigt man neben einer sperrigen und schweren Blei-Batterie noch diverse Zusatzgeräte, wie etwa einen Booster für die Einspeisung von der Starter-Batterie, ein Ladegerät bzw. einen Wechselrichter, einen Bordnetzverteiler, ein Anzeige-Modul sowie jeweils zwei separate Anschlüsse (Ein- und Ausgang) für 12 Volt Gleichstrom bzw. 230 Volt Wechselstrom. Unsere LPS II löst viele dieser Probleme. Einfache Bedienbarkeit, hohe Mobilität und lange Lebensdauer. Auspacken, einstecken - fertig. Mit der All-in-One Stromversorgung LPS II gehören Verdrahtungsprobleme ab sofort der Vergangenheit an. Mit platzsparenden Abmessungen von nur 310 x 277 x 256 mm übernimmt das neue Gerät sämtliche Funktionen des klassischen Equipments. Nach der einmaligen Verkabelung im Fahrzeug sorgen die einfachen Anschlussverbindungen dafür, dass die LPS problemlos aus dem Auto entfernt werden kann, und somit überall, auch abseits des Fahrzeuges, 230 Volt zur Verfügung steht. Ein weiterer Vorteil gegenüber einer herkömmlichen Installation mit Bleibatterien ist das geringe Gewicht. Einsparungen von mehr als 60 Kilogramm im Vergleich zu herkömmlicher Batterien sind realistisch. Verbraucher, die 230 Volt Wechselspannung benötigen, werden während der Fahrt oder im Stillstand über einen fest verbauten Sinus-Wechselrichter versorgt. Eine integrierte Netzvorrangschaltung sorgt außerdem dafür, dass bei angeschlossener Netzeinspeisung die Verbraucher direkt von diesem versorgt werden und somit die Systembatterie geschont wird. Auch 12 Volt Verbraucher werden sowohl während der Fahrt als auch im Stand problemlos von der LPS versorgt. Da für den Betrieb der LPS II, im Gegensatz zu einem Aggregat, kein laufender Motor benötigt wird, entfallen lästige Begleiterscheinungen wie Abgase oder Lärm. Zusätzlich zu der Ladung über Netzeinspeisung und der Ladung während der Fahrt ist es möglich, die LPS über Solarmodule aufzuladen. Ein MPPT Solarladeregler ist fest im Gerät integriert. Die zuverlässige Kontrolle von Ladung, Entladung, Restlaufzeit sowie Batterietemperatur und –spannung wird von einem komplexen Batterie-Management-System (BMS) übernommen. Alle relevanten Werte lassen sich auf dem Display ablesen. Die LPS II ist ein Gerät der Schutzklasse I. Absicherung und Personenschutz, auch für angeschlossene Niederspannungsverbraucher, erfolgt über einen eingebauten Personenschutzschalter RCBO 13A / 30mA sowie zwei Leitungsschutzschalter jeweils für die beiden 230V Ausgänge. Eine Schukosteckdose an der Gerätevorderseite sowie ein Steckverbinder Neutrik PowerCon an der Rückseite stehen hierfür zur Verfügung. Die 230V Ausgänge werden bei Netzeinspeisung und bei Wechselrichterbetrieb versorgt. Die verwendete Netzform ist ein TN-S-Netz. 12V Ein- und Ausgang sind über Sicherungen abgesichert. 12V Verbraucher lassen sich lassen sich am DC-Ausgang auf der Rückseite des Geräts anschließen. Welche Komponenten sind in der LPS II 2512-100 Einheit verbaut? 100Ah LiFePo4-Batterie 45 Ampere Ladebooster zur Ladung während der Fahrt (Euro-6-kompatibel) 50 Ampere Ladegerät zur Ladung über Netzeinspeisung (Landstrom) 2.500W
