Batterie Management System VE.Bus BMS - 0% MwSt. (Angebot gemäß §12 Abs.3 USTG) für Victron LiFePO4 Batterien / BMS300200000
ab 97.50 EUR
Batteriemanagementsystem VE.Bus BMS für Victron 12V, 24V und 48V Lithiumbatterienkonstruiert für Wohnmobile, Marine, KFZ, Camping, Caravan und Solar Warum gibt es zwei VE.BUS BMS Systeme von Victron?Für das seit einigen Jahren bekannte VE.BUS BMS gibt es jetzt den Nachfolger VE.BUS BMS V2. Beide Modelle werden weiterhin von Victron vertrieben, da nicht in allen Anwendungen die Version V2 erforderlich ist. Ist in einer Installation kein Victron GX Gerät (z.B. Cerbo GX) vorhanden, kann das hier beschriebene VE.BUS BMS als kostengünstigere Lösung eingesetzt werden. Sollten Sie die nachfolgend aufgelisteten Zusatzfunktionen benötigen, finden Sie das Nachfolgemodell hier: Victron VE.BUS BMS V2 Das VE.BUS BMS V2 bietet einige Zusatzfunktionen: Klemmen zum Ein- und Ausschalten des Batteriemanagements per Fernsteuerung Wechselrichter und Wechselrichterkombigeräte mit VE.Bus Schnittstelle (z.B. MultiPlus, Quattro, Phoenix) können mit einem Digital Multi Control (DMC), dem VE.Bus Smart Dongle oder über ein GX Gerät (z.B. Cerbo GX) ferngesteuert werden (Ein / Aus / Nur Ladegerät). Ein entsprechender Fernbedienungsanschluss befindet sich am VE.BUS BMS V2. Zusatzausgang: Das BMS verfügt über einen speziellen Stromausgang (GX-Power) für ein angeschlossenes GX-Gerät Zusatzeingang für eine externe Stromversorgung (z.B. Netzadapter) des BMS, im Fall einer Systemabschaltung wird das GX-Gerät zur Verhinderung einer weiteren Entladung der Batterie über den Hilfsspannungseingang weiter mit Strom versorgt bzw. vom Netz getrennt.BeschreibungDas VE.Bus BMS ist ein Batteriemanagementsystem um Victron Lithium-Batterien vor Tiefentladung, Überladung, Übertemperatur usw. zu schützen. Es ist sowohl im 12V, 24V wie auch in 48V Batteriesystemen einsetzbar. Es kann bis zu 4 in Reihe und jeweils bs zu 10 parallel verschaltete Lithiumbatterien überwachen, das Batteriesystem kann somit flexibel erweitert werden, ohne das ein neues BMS (Batterieüberwachungssystem) benötigt wird. Mit diesem BMS System kann ein kleines Batteriesystem bestehend aus einer 12V 60AH Lithiumbatterie bis hoch zur 48V Batteriebank mit 3.000Ah gemanaged werden. Die Signalleitungen der Batterie/n werden an das VE.BUS BMS angeschlossen, darüber werden dem BMS die Spannungszustände und die Temperatur der einzelnen Zellen mitgeteilt. Solange die Werte im grünen Bereich sind, sind die Schaltausgänge am BMS freigeschaltet. Wenn definierte Werte auf den Zellen unter- oder überschritten werden, schaltet das BMS Schaltausgänge ab. Mittels der Schaltausgänge können Leistungsschalter / Relais angesteuert werden, um z.B. die Ladegeräte oder die Verbraucher - zum Schutz der Batterie - abzuschalten. Aufgaben des BMS: Abschalten bzw. Trennen von Lasten im Fall einer unmittelbar bevorstehenden Unterspannung; Reduzieren des Ladestroms im Falle einer unmittelbar bevorstehenden Zell-Überspannung bzw. Übertemperatur (nur für VE.Bus Produkte, siehe unten) Abschalten bzw. Trennen der Batterie-Ladegeräte im Falle einer unmittelbar bevorstehenden Zellüberspannung bzw. Übertemperatur.Folgende Anschlüsse sind am VE.BUS BMS verfügbar:Load Disconnect (Last trennen): über diesen Ausgang müssen alle Verbraucher - wenn der Batteriezustand es erfordert - deaktiviert werden können. Der Ausgang Load Disconnect (Last trennen) befindet sich normalerweise auf HIGH und wird auf free floating gesetzt, wenn eine Zell-Unterspannung unmittelbar bevorsteht. Maximaler Strom: 2A. Der Ausgang Load Disconnect kann zur Steuerung folgender Funktionen verwendet werden: - ferngesteuertes Ein-/Ausschalten einer Last und/oder - ferngesteuertes Ein-/Ausschalten eines elektronischen Lastschalters, z.B. BatteryProtect (lieferbar in 65A, 100A und 220A) - Alternativ sind für Victron Produkte spezielle Steuerkabel (inverting oder non inverting Kabel) verfügbar. Charge Disconnect Laden trennen: über diesen Ausgang müssen alle Ladequellen - wenn der Batteriezustand es erfordert - deaktiviert werden können. Der Ausgang Charge Disconnect (Laden trennen) ist normalerweise auf HIGH und wird free floating, wenn eine Zell-Überspannung oder -Übertemperatur unmittelbar bevorsteht. Maximaler Strom: 10 mA. Der Ausgang Charge Disconnect kann zur Steuerung folgender Funktionen verwendet werden: - ferngesteuertes Ein-/Ausschalten eines Ladegerätes und/oder - eines Cyrix-Li-Charge Laderelais in Ausführung 120A oder 230A und/oder - eines Cyrix-Li-ct Batterie-Kopplers in Ausführung 120A oder 230A. - Alternativ sind für Victron Produkte spezielle Steuerkabel (inverting oder non inverting Kabel) verfügbar. MultiPlus / Quattro: wenn im System eine Victron Wechselrichterkombieinheit vom Typ MultiPlus oder Quatro oder ein Wechselrichter vom Typ Phoenix installiert ist, kann diese über ein Netzwerkkabel direkt mit dem BMS verbunden werden. Das BMS kann dann - wenn es der Batteriezustand erfordert - das Ladegerät und den Wechselrichter entsprechend steuern. Diese Buchse muss nicht
