Lichtmaschine zu Batterieladegerät 24V / 80A, Pro Alt C, A2B Ladegerät, Sterling AB2480
ab 567.20 EUR
Lichtmaschine zu Batterieladegerät 24V / 80A, Pro Alt C geeignet für 24V Lichtmaschinen bis max. 80A KFZ, PKW, Boot, Camping, Outdoor, Caravan, Reisemobil, Solar Anwendungsbereich: Die Aufgabenstellung kennen viele Wohnmobilisten, Bootsfahrer, Fahrzeugausbauer usw., eine zusätzliche 24V Batteriebank, soll optimal währen der Fahrt / Motorbetrieb geladen werden. Zum Beispiel eine zweite Batteriebank im Expeditionsfahrzeug / Servicefahrzeug für die Verbraucher, oder eine weitere Batteriebank für das Bugstrahlruder. Wobei die zweite 24V Batteriebank von der Starterbatterie unabhängig sein soll und diese natürlich auch nicht belasten sollte. Genau dort ist er Einsatz des Lichtmaschinen zu Batterieladegerätes (A2B) zu empfehlen. Standardladung im Vergleich zur Hochleistungsladung Lichtmaschinen mit Standard-Regelung sind sehr schlechte Batterielader. Besonders in Verbindung mit Trenndioden werden Batterien nur langsam, ineffektiv und nicht voll geladen. Die Aufladung der Verbraucherbatterien über einen Lichtmaschine zu Batterieladegerät (A2B) erfolgt hingegen bis zu 5 mal schneller, als mit einem Standard-Lichtmaschinenregler. Außerdem werden durch die Boostfunktion des A2B Laders die - für eine Durchladung der Batterien - notwendigen Ladeschlussspannungen erreicht und kennliniengeführt alle Ladestufen abgefahren. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass mit dem Lichtmaschinen zu Batterielader die meist hochwertigeren Aufbaubatterien (AGM, GEL, LiFePO4) - mit relativ wenig Aufwand - korrekt geladen werden, egal welcher Batterietyp als Starterbatterie eingesetzt wird. Batterien optimal laden Mit der Verfügbarkeit der neuen Sterling A2B Lichtmaschinen-Batterie-Ladegeräte können die Vorteile einer optimalen IUoUo-Ladung jetzt auch ohne großen Installationsaufwand und ohne die Notwendigkeit eines speziellen Fachwissens genutzt werden. Lichtmaschinen-Batterie-Ladegeräte von Sterling laden die Verbraucherbatterien schnell und effektiv mit einer temperaturkompensierten IUoUo-Ladecharakteristik. Die Geräte lassen sich optimal auf den verwendeten Batterietyp (Blei-Säure, Gel, AGM, LiFePO4) einstellen und errechnen vollautomatisch die erforderliche Ausgleichsladezeit. Priorität für die Starterbatterie Damit Motor bzw. Maschine jederzeit gestartet werden können, muss gewährleistet sein, dass die Starterbatterie stets über ausreichend Ladung verfügt. Die intelligente Software der Sterling A2B-Ladegeräte stellt dies sicher, indem die Starterbatterie während des Ladevorgangs ständig überwacht wird und mit Priorität geladen wird. Die kennliniengesteuerte Ladung der Verbraucherbatterie erfolgt nur dann, wenn die Starterbatterie betriebsbereit ist. Einfache Installation Es könnte nicht einfacher sein. Für die Basisinstallation sind nur 4 Kabelverbindungen erforderlich: eine von der Lichtmaschine, eine zu jeder Batteriebank und eine zum gemeinsamen Minuspol. Mit Ausnahme der Minuspol-Verbindung sollten die meisten dieser Kabel an Bord bereits vorhanden sein. Das Gerät wird lediglich zwischen Lichtmaschine und Starter- bzw. Verbraucherbatterien installiert. Arbeiten an der Lichtmaschine selbst sind nicht erforderlich. Für zusätzliche Funktionen bietet das Sterling A2B-Ladegerät erweiterte Installationsmöglichkeiten, wie z.B. Batterie-Temperaturüberwachung, Lichtmaschinen-Temperaturüberwachung und Referenzspannungsanschluss. Hinweis: Die Lichtmaschinen zu Batterie-Ladegeräte (A2B) sind nicht geeignet für Fahrzeuge nach Euro-6 Norm, da dort die Lichtmaschine von der Motorsteuerung beeinflusst / gesteuert wird. Für diese Fahrzeuge empfehlen wir den Einsatz der Batterie zu Batterie Ladebooster. Hier klicken Welches A2B Lichtmaschinen zu Batterieladegerät benötige ich? Das Gerät muss so dimensioniert sein, das dessen Nennstrom höher ausgelegt ist, als der max. Ladestrom der Lichtmaschine. Bei einer Lichtmaschine mit z.B. 70A Ladestrom muss das 80A Modell des Lichtmaschinen zu Batterieladegerätes gewählt werden. Wenn der max. Ladestrom der Lichtmaschine 90A beträgt, kann das 80A Modell des Lichtmaschinen zu Batterieladegerätes nicht verwendet werden, das nächst größere Model ist dann zu wählen. Fernbedienung Das Sterling Lichtmaschinen-Batterie-Ladegerät lässt sich durch eine als Zubehör erhältliche Fernbedienung / Anzeige optimal erweitern. Die Fernbedienung finden Sie hier: ABNRC Merkmale und Funktionen - Digitale Softwaresteuerung - 2 isolierte Batterieausgänge (Starter- und Verbraucherbatterie) - Optimale, kennliniengesteuerte Ladung der Verbraucherbatterie mit IUoUo - Ladekennlinie (4-Stufen) - Kontinuierliche Überwachung und programmierte Nachladung der Starterbatterie - Leichte Installation, keine Veränderungen an der Lichtmaschine - Fernbedienung / Anzeige optional als Zubehör erhältlich - Batterietypen: AGM, Gel/Euro, Gel/US, Blei-Säure versiegelt, Blei-Säure offen, LiFePO4 - Automatische Batteriegrößenerkennung - Vollautomatische Berechnung der Ausgleichs
