Hochbeet 100 cm x 200 cm x 72,5 cm Douglasie
ab 149.99 EUR
Das Hochbeet aus Douglasieholz ist mit einer wasserdurchlässigen Gewebeplane und einer Mittelstrebe ausgestattet. Dank seiner hochwertigen und massiven Verarbeitung ist das Beet sehr widerstandsfähig und langlebig. Zudem besitzt das Hochbeet eine natürliche Resistenz gegenüber Pilzen und Schädlingsbefall. Chemischen Holzschutz müssen Sie dazu nicht anwenden. Einfache und schnelle Montage Das Hochbeet wird zum Teil vormontiert geliefert. Sie müssen lediglich die kurzen Teile zusammenschrauben. Die langen Seitenteile sind bereits zusammengebaut. Dies erspart Ihnen einen großen Zeitaufwand. Schutz für Ihr Hochbeet Der größte Feind für Hochbeete aus Holz ist Feuchtigkeit. Deshalb sollten Sie die Holzwände auf der Innenseite mit der Plane auskleiden. Verhindern Sie somit den direkten Kontakt des Holzes mit der feuchten Erde. Des Weiteren sollten Sie für eine gute Luftzirkulation sorgen. Bauen Sie das Hochbeet also möglichst freistehend. So helfen Sie den Holzwänden dabei, immer wieder gut abtrocknen zu können. Wachsende Beliebtheit von Hochbeeten Hochbeete gewinnen zunehmend an Beliebtheit, da sie durch viele Vorteile überzeugen. Besonders beliebt sind Hochbeete für den Anbau von Gemüse, aber auch Küchenkräuter und Blumen wachsen in einem Hochbeet gut. Durch die gute Nährstoffversorgung im Hochbeet und die schnellere Erwärmung im Frühjahr wachsen Pflanzen schneller, länger und ertragreicher als in herkömmlichen Beeten. In den vergangen Jahrzehnten befanden sich Beete hauptsächlich auf dem Boden. Doch diese Zeiten ändern sich, da das Arbeiten am Boden keinerlei Komfort bietet. Mit diesem Hochbeet wandert Ihr Beet in eine angenehme und rückenschonende Höhe. Damit Sie lange Freude an der Bepflanzung haben, sollte der Boden des Hochbeets mit einem Maschendrahtzaun ausgelegt werden. Die Pflanzen werden so vor Wühlmäusen, Maulwürfen und Schnecken geschützt. Schicht um Schicht optimal anordnen Die richtige Zusammensetzung Ihres Hochbeetes ist für die Nährstoffaufnahme der Pflanzen enorm wichtig. Die unterste Schicht sollte aus Häckselgut und Grünabfällen wie zerkleinerten Zweigen oder Ästen bestehen. Danach ist eine Schicht aus Rasenstücken mit der Grasseite nach oben empfehlenswert. Über das Gras verteilen Sie dann leicht verrottetes Laub und Gartenabfälle. Anschließend mischen Sie Gartenerde und halbreifen Kompost. Als letzte und oberste Schicht kommt nun eine hochwertige Blumen-, Pflanz- oder Kräutererde. Einer individuellen Gestaltung ganz nach Ihren Wünschen steht mit dem Hochbeet nichts mehr im Wege.
